Deutschland steht im internationalen Wettbewerb vor enormen Herausforderungen und wir als Familienunternehmen spüren die Auswirkungen hautnah. Der Fachkräftemangel stellt uns vor große Aufgaben und die zunehmende Bürokratie behindert unsere Innovationskraft. Familienunternehmen wie unseres tragen durch Werte, Flexibilität und Innovationsgeist viel zur Stabilität der Wirtschaft bei. Damit wir diese Stärken weiter ausbauen können, sind jedoch gezielte und durchdachte Reformen erforderlich.
Ein funktionierendes Ausbildungssystem ist essenziell, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Das duale System, das international hoch angesehen ist, steht unter Druck. Immer mehr Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt und wir merken, dass wir gemeinsam mit der Politik neue Wege gehen müssen. Ein entscheidender Schritt wäre eine stärkere Verzahnung von Wirtschaft und Bildung, um Ausbildungsinhalte praxisnäher zu gestalten und junge Menschen besser auf die Arbeitswelt vorzubereiten. Wir erleben, dass viele Jugendliche gut ausgebildet sind, aber oft nicht die spezifischen Qualifikationen mitbringen, die in der Praxis benötigt werden. Gleichzeitig stellen wir fest, dass bürokratische Hürden — etwa bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse oder der Gestaltung flexibler Ausbildungsmodelle — die Integration von Fachkräften erschweren. Hier braucht es einfache, unbürokratische Lösungen, um schneller auf Veränderungen im Arbeitsmarkt reagieren zu können.
Bürokratische Prozesse stellen Unternehmen vor Herausforderungen, die Innovationskraft und Wachstumspotenziale beeinflussen. Wir erleben in unserem Unternehmen immer wieder, wie zähe Genehmigungsverfahren und komplizierte Regularien Projekte verzögern. Ob bei Bauvorhaben, neuen Technologien oder Förderanträgen — Unternehmen stehen oft vor langwierigen bürokratischen Prozessen. Klare Fristen, digitale Verfahren und eine bessere Abstimmung der Behörden würden Unternehmen helfen, ihre Projekte schneller umzusetzen. Dies wäre nicht nur für uns, sondern für die gesamte Industrie ein wichtiger Schritt, um Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken.
Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und stellen den Großteil der Arbeitsplätze in Deutschland. Wir sind stolz darauf, dass wir als Familienunternehmen Verantwortung übernehmen — für unsere Mitarbeitenden, unsere Kunden und die Gesellschaft. Unsere langfristige Perspektive und unser nachhaltiges Wirtschaften haben sich bewährt, aber planbare und verlässliche Rahmenbedingungen sind essenziell, um weiterhin erfolgreich zu sein. Themen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und angemessene Anreize können helfen, die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.