Gute Standortbedingungen für Familienunternehmen schaffen
Gute Standortbedingungen für Familienunternehmen schaffen
mehr
Warum die Vermögensteuer ein Auslaufmodell ist
Warum die Vermögensteuer ein Auslaufmodell ist
mehr
Nachhaltigkeit ja, Bürokratiemonster nein
Nachhaltigkeit ja, Bürokratiemonster nein
mehr

Aktuelles

alle Meldungen
„Turbulente Zeiten sind immer Chancen“

„Turbulente Zeiten sind immer Chancen“

Das Magazin „Focus“ hat bekannte Familienunternehmer zum Interview geladen. Die Runde ist sich einig: Auch in aufgewühlten Zeiten bleibt sie zuversichtlich.



mehr
Das kann weg – Ideen für den Bürokratieabbau

Das kann weg – Ideen für den Bürokratieabbau

Gemeinsam mit FOCUS Online, Business Punk und The European starten wir die Initiative „Das kann weg“, um überflüssige Bürokratie abzubauen. Im Zwei-Wochen-Rhythmus präsentiert unsere „Miss Bürokratieabbau“ Dr. Gisela Meister-Scheufelen Vorschläge, welche staatlichen Regelungen, Gesetze und Vorschriften ersatzlos gestrichen werden können.

mehr

Die „Stiftung Familienunternehmen und Politik“ ist Ansprechpartner für die Politik in wirtschaftspolitischen, rechtlichen und steuerlichen Fragestellungen mit Bezug zu Familienunternehmen.

mehr

Das „Haus des Familienunternehmens“ ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs von Politik, Wissenschaft sowie Vertretern von Familienunternehmen.

mehr

Die Fachleute der „Stiftung Familienunternehmen und Politik“ stehen für Politik und Medien als Ansprechpartner zur Verfügung.

mehr

Leitbild der Stiftung Familienunternehmen und Politik

„Politik beginnt mit der Betrachtung der Wirklichkeit“
Prof. Rainer Kirchdörfer und Dr. Ulrich Stoll
„Politik beginnt mit der Betrachtung der Wirklichkeit“
Dieser Satz des großen Sozialdemokraten Kurt Schumacher ist aktueller denn je. Faktenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen, dieses Ziel leitet die Stiftung Familienunternehmen und Politik.
mehr

Positionen

alle Positionen

Deutschland im Regulierungsdschungel

Dr. Gisela Meister-Scheufelen analysiert im Gespräch mit Dr. David Deißner die wachsende Bürokratiebelastung für Unternehmen. Mit konkreten Zahlen und Beispielen zeigt sie nicht nur Problemfelder auf, sondern präsentiert auch pragmatische Lösungsansätze für einen effektiven Bürokratieabbau.

mehr

Bürokratieabbau in Deutschland und der EU

Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, stellvertretende Vorsitzende des Nationalen Normenkontrollrats, erklärt im Gespräch mit Dr. David Deißner, warum Unternehmen unter wachsender Bürokratielast leiden, welche Rolle der Normenkontrollrat spielt und wie Regulierungen praxistauglicher gestaltet werden können.

mehr

Positives Echo auf die Kommissionsvorschläge zum Bürokratieabbau

In einem Positionspapier zu den „Omnibus-Vorschlägen“ befürwortet die Stiftung Familienunternehmen und Politik den Ansatz der Europäischen Kommission. Die Vorschläge sollten schnell und mit weiteren Verbesserungen beschlossen werden.

mehr

Vorschläge zur Vertiefung des EU-Binnenmarkts

Die Stiftung Familienunternehmen und Politik beteiligt sich an der Konsultation der EU-Kommission zum Thema Binnenmarkt.

mehr

Unternehmer-Standpunkte

alle Standpunkte
Unternehmer fordert: „Keine Neueinstellungen mehr im öffentlichen Dienst!”
Christoph Theis, Gründer und Geschäftsführer der P3 group GmbH
Unternehmer fordert: „Keine Neueinstellungen mehr im öffentlichen Dienst!”

Wir brauchen eine Digitalisierung und Entbürokratisierung unserer Verwaltung. Denn der aufgeblähte Staat - wir haben 5,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst - ist nicht mehr funktionsfähig.



mehr
Ein funktionierendes Ausbildungssystem ist essenziell, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Günter Albers, geschäftsführender Gesellschafter der ELA Container GmbH
Ein funktionierendes Ausbildungssystem ist essenziell, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Deutschland steht im internationalen Wettbewerb vor enormen Herausforderungen und wir als Familienunternehmen spüren die Auswirkungen hautnah.
mehr
Wir brauchen für den Standort D eine Agenda 2030
Hans-Günter Trockels, Geschäftsführer KuchenMeister GmbH
Wir brauchen für den Standort D eine Agenda 2030
Als Geschäftsführer eines deutschen Traditionsunternehmens mit 140 Jahren Unternehmensgeschichte erlebe ich täglich die Stärken und Schwächen des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
mehr
Was Familienunternehmen für mehr  Wirtschaftskompetenz in Parlamenten tun können
Dr. Andreas Hettich, Beiratsvorsitzender der Hettich Gruppe
Was Familienunternehmen für mehr Wirtschaftskompetenz in Parlamenten tun können
Wir leben in bewegten Zeiten. Der Standort Deutschland fällt im Vergleich zu anderen Ländern zurück und die Politik tut zu wenig dagegen. Das scheint die einhellige Meinung zu sein.
mehr