Das Magazin „Focus“ hat bekannte Familienunternehmer zum Interview geladen. Die Runde ist sich einig: Auch in aufgewühlten Zeiten bleibt sie zuversichtlich.
Gemeinsam mit FOCUS Online, Business Punk und The European starten wir die Initiative „Das kann weg“, um überflüssige Bürokratie abzubauen. Im Zwei-Wochen-Rhythmus präsentiert unsere „Miss Bürokratieabbau“ Dr. Gisela Meister-Scheufelen Vorschläge, welche staatlichen Regelungen, Gesetze und Vorschriften ersatzlos gestrichen werden können.
Die „Stiftung Familienunternehmen und Politik“ ist Ansprechpartner für die Politik in wirtschaftspolitischen, rechtlichen und steuerlichen Fragestellungen mit Bezug zu Familienunternehmen.
mehrDas „Haus des Familienunternehmens“ ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs von Politik, Wissenschaft sowie Vertretern von Familienunternehmen.
mehrDr. Gisela Meister-Scheufelen analysiert im Gespräch mit Dr. David Deißner die wachsende Bürokratiebelastung für Unternehmen. Mit konkreten Zahlen und Beispielen zeigt sie nicht nur Problemfelder auf, sondern präsentiert auch pragmatische Lösungsansätze für einen effektiven Bürokratieabbau.
Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, stellvertretende Vorsitzende des Nationalen Normenkontrollrats, erklärt im Gespräch mit Dr. David Deißner, warum Unternehmen unter wachsender Bürokratielast leiden, welche Rolle der Normenkontrollrat spielt und wie Regulierungen praxistauglicher gestaltet werden können.
In einem Positionspapier zu den „Omnibus-Vorschlägen“ befürwortet die Stiftung Familienunternehmen und Politik den Ansatz der Europäischen Kommission. Die Vorschläge sollten schnell und mit weiteren Verbesserungen beschlossen werden.
Die Stiftung Familienunternehmen und Politik beteiligt sich an der Konsultation der EU-Kommission zum Thema Binnenmarkt.