Gemeinsam mit FOCUS Online, Business Punk und The European starten wir die Initiative „Das kann weg“, um überflüssige Bürokratie abzubauen. Im Zwei-Wochen-Rhythmus präsentiert unsere „Miss Bürokratieabbau“ Dr. Gisela Meister-Scheufelen Vorschläge, welche staatlichen Regelungen, Gesetze und Vorschriften ersatzlos gestrichen werden können.
Die Stiftung Familienunternehmen und Politik hat ermittelt, dass dem neuen Bundestag nur noch 37 Unternehmer angehören. Das ist im Vergleich zu früheren Wahlperioden ein neuer Tiefstand. „Wir brauchen in den Parlamenten mehr unternehmerische Praxiserfahrung“, sagte Stiftungsvorstand Kirchdörfer.
Die „Stiftung Familienunternehmen und Politik“ ist Ansprechpartner für die Politik in wirtschaftspolitischen, rechtlichen und steuerlichen Fragestellungen mit Bezug zu Familienunternehmen.
mehrDas „Haus des Familienunternehmens“ ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs von Politik, Wissenschaft sowie Vertretern von Familienunternehmen.
mehrDie Stiftung Familienunternehmen und Politik beteiligt sich an der Konsultation der EU-Kommission zum Thema Binnenmarkt.
Die Wiedereinführung der Vermögensteuer oder die Erhebung einer einmaligen Vermögensabgabe ist immer wieder Gegenstand der politischen Diskussion. In den letzten Jahren finden sich entsprechende Forderungen in den Wahlprogrammen verschiedener Parteien. Auch soll die Vermögensteuer bzw. die Vermögensabgabe immer wieder zur Finanzierung aktueller Krisen dienen. Doch gibt es Argumente, die für die Vermögensteuer oder die Vermögensabgabe sprechen? Die nachfolgende Gegenüberstellung beleuchtet die Debatte und unterfüttert sie mit sachlichen Argumenten.
Am 27. November 2024 wurden alle 27 Kommissarinnen und Kommissare von den Abgeordneten in Straßburg bestätigt. Das neue „von der Leyen II“-Team wird den politischen und wirtschaftlichen Kurs Europas in den nächsten fünf Jahren maßgeblich bestimmen, denn die EU-Kommission ist als Exekutivorgan allein für die Ausarbeitung von Vorschlägen für neue europäische Rechtsvorschriften zuständig.